Rundgang 1903 Eingangssaal 
	Assyrischer Saal 
	Ägyptischer Saal 
	Inkunabelsaal 
	Saal der Ägineten 
	Saal des Apollo 
	Saal des Bacchus 
	Niobidensaal 
	Göttersaal 
	Vorhalle der Festsäle 
	Trojanischer Saal 
	Heroensaal 
	Römersaal 
	Saal der Farbigen 
	Saal der Neueren
  
 
 
  | 
									
										
											Bacchussaal - 1903
											
											
												
													 
														  | 
												 
												
													 
														"Fußboden und Wände sind von der Farbe des Apollo-Saales. An der mit vergoldeter Stuckaturarbeiten verzierten Decke sind bakchische Embleme, Panther, Vasen, Pateren, Wein- und Eippchlaub angebracht. Die Verzierungen sind nach des Architekten Zeichnung und Angabe von Leins modelliert."
														
															Klenze über die Ausstattung des Bacchussaales 
															 
														 
													 | 
												 
												
													| 
														
													 | 
													Der Saal orientierte sich mit der Gestaltung der Wände und des Bodens an den beiden vorangegangenen Sälen, dem Ägineten- und dem Apollosaal. Haupwerk des Saales (und eine der berühmtesten Skulpturen der Glyptothek) war der Barberinische Faun. Er erhob sich im Zentrum des Raumes und war bereits vom Inkunabelsaal aus zu sehen (siehe Abbildung links). Die anderen Werke des Saales waren auf Grund ihres thematischen Bezugs zum Barberinischen Faun ausgewählt: bacchische Szenen auf Sarkophagen, Statuen von Satyren und der Aphrodite. | 
												 
												
													  
														
															
																| Einige ausgewählte Objekte des Apollosaales (für weitere Informationen auf die Bilder klicken) | 
															 
															
																| 
																	
																 | 
															 
														 
													 | 
												 
											 
											 
												 
											 
										 
									 |